Die Vereinsziele
In unserem Tennis- und Hockeyclub Blau Weiss e.V. wird seit über 85 Jahren Tennis gespielt. Unser Ziel in der Vergangenheit als auch in der Zukunft ist die Förderung eines breiten- und auch leistungsorientierten Trainings- und Tennisbetrieb zu gewährleisten. Uns ist es wichtig, das die Vereinsmitglieder die Möglichkeit haben, an Mannschaftsspielen und Meisterschaften erfolgreich teilzunehmen. Hierzu wird insbesondere die Jugend gefordert und gefördert.
Die Philosophie
Kultur und Tradition sind die Grundmauern unseres Vereines.
Die Wände, Decken und das Dach bestehen aus Toleranz, Gerechtigkeit und sozialer Verantwortung.
Gastlichkeit, Lebensart und Freundschaft bilden das Mobiliar.
Leidenschaft und Herzlichkeit schaffen die Atmosphäre.
Der Vorstand
Funktionäre
Karoline Heinz
Schriftführerin
Anja Korsinkowski
Kassiererin
Hans-Jörg Nießwand
Anlage und Jugendsportwart
Ha-Jo Kisser
Frank Behrendt
Weitere Mitarbeiter
Beauftragter für Mitgliedergewinnung, Dein Kontakt, wenn Du Dich für Tennis und den Verein interessierst.
Michael Schwenk
Kassenprüfer
Werner Lenz
Michael Schwenk
Die Anlage
Die Anlage des Tennis- und Hockeyclub Blau Weiss e.V. liegt direkt neben dem Volkspark in Lütgendortmund. Fussläufig ist man innerhalb vom Dorfkern, S-Bahn und Busbahnhof Lütgendortmund in 5 bis 10 Minuten vor Ort.
Die Beitragsordnung
Stand: 2018
Die Mitglieder des THC entrichten einen jährlichen Beitrag. Dieser wird gemäß der Satzung in der zweiten Märzhälfte des Jahres eingezogen. Selbstzahler verpflichten sich, den Beitrag bis spätestens 31. März auf das Vereinskonto einzuzahlen.
(Sparkasse Dortmund IBAN DE85 4405 0199 0001 0545 38 bzw. Volksbank Dortmund NW IBAN DE92 4406 0122 5000 4456 01)
Der gültige Beitrag staffelt sich nach den entsprechenden Personengruppen wie folgt:
Erwachsene | 240€ |
Lebensgemeinschaften | 400€ |
Familie mit einem Kind | 450€ |
Familie mit mehr als einem Kind | 480€ |
Jugendliche bis Vollendung des 14. Lebensjahres | 60€ |
Jugendliche ab dem 15. Lebensjahr, Studentinnen und Studenten – bis zum Abschluss der Schul- oder Berufsausbildung bzw. des Studiums | 120€ |
Passive Mitglieder | 35€ |
Gastbeitrag für max. 5 Tennisstunden (45 min) je für die 6. und folgende Stunden (max. 10) je | 5€ |
Für hier nicht aufgeführte Personengruppen bzw. bei Personen mit besonderen sozialen Aspekten entscheidet der Vorstand nach einem entsprechenden Antrag bzw. bei aktuellem Anlass über den Beitrag.
Personen, die aktives Mitglied in einem anderen Tennisverein sind, können eine Zweitmitgliedschaft beantragen und sind dann voll spielberechtigt. Der Beitrag beträgt hierfür 120 €.
Kinder können nur dann einen Familienbeitrag auslösen bzw. darin enthalten sein, solange sie sich noch in Schul-oder Berufsausbildung befinden.
Mitglieder, die die 5 Pflichtarbeitsstunden im Jahr nicht abgeleistet haben, zahlen für die nicht geleisteten Stunden je 10 €.
Bei Eintritt bis zum 30.06. eines Jahres wird der volle Jahresbeitrag fällig, ab dem 1.07. eines Jahres wird der Jahresbeitrag halbiert.
Schul- und Vereinskooperationen
In den letzten Jahren hat es der Verein geschafft, neben dem Projekt „Inklusion durch Sport“ einige Kooperationen mit Schulen der Umgebung zu initialisieren. Unter anderem ist eine Kooperation mit der Möricke Grundschule, der Dellwigschule und der Heinrich-Böll Gesamtschule in Dortmund.
Inklusion durch Sport
Im September 2017 haben wir in Absprache und Kooperation mit der Lebenshilfe Dortmund e.V. (Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e.V) das Projekt „Inklusion durch Sport“ ins Leben gerufen. Die Idee dahinter ist, Jugendlichen mit Beeinträchtigungen eine Möglichkeit zu geben, den Spass und die Freude am Tennissport zu erfahren und Ihnen durch die Aktivität in einem Verein ein gesellschaftliches Zugehörigkeitsgefühl zu vermitteln.
Da die Jugendlichen lediglich über sehr geringe finanzielle Mittel verfügen, versuchen wir als gemeinnütziger Sportverein den Großteil der anfallenden Kosten zu übernehmen. Hierzu gehören beispielsweise ein kostenfreie Vereinsmitgliedschaft, Sporteinheiten durch einen lizensierten Tennistrainer mit Berufserfahrung als staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger. Des weiteren werden auch die Kosten für die Hallenmiete in den Wintermonaten und das Tennisequipment etc. zu Teilen übernommen.
Unser Wunsch ist es, dieses Projekt über einen längeren Zeitraum durchzuführen und zugleich erweitern zu können. Die bisher gesammelten Erfahrungen in diesem Bereich waren von allen Seiten durchweg sehr positiv. Momentan laufen noch Gespräche mit den Verantwortlichen der Lebenshilfe Dortmund e.V., ob und inwieweit man dieses Projekt auf Jugendliche ab dem zehnten Lebensjahr ausweiten könnte.
Unser Projekt „Inklusion durch Sport“ ist nicht ausschließlich für die von der Lebenshilfe Dortmund e.V. betreuten Menschen vorbehalten. Vielmehr beabsichtigen wir unser Angebot auch anderen interessierten Menschen mit Beeinträchtigungen zugänglich zu machen. Falls das Interesse geweckt ist, steht Maurizio Neitzel für alle diesbezüglichen Fragen zur Verfügung.
Ansprechpartner:
Maurizio Neitzel
Tennistrainer und staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger
Training nach Absprache
m.neitzel@nullthcbw.de
Noch einmal der Hinweis:
Selbstverständlich gilt das Angebot auch für interessierte Jugendliche mit Beeinträchtigungen außerhalb der Lebenshilfe Dortmund e.V.
Bisherige Trainingszeiten: Samstags ab 14:00 Uhr auf Platz 4 und nach Absprache (Unter Berücksichtigung der Mannschaftsspiele).